Das unglaublich leckere vegane Brot, welches mich zum Frühstück motiviert

Das Frühstück gilt als wichtigste Mahlzeit des Tages und liefert die Energie für den ganzen Tag. Gerade als Sportler ist eine gesunde Ernährung wichtig, jedoch lasse ich das Frühstück regelmäßig sausen und auch Fastfood und Chips sind gern gesehene Gäste auf meinem Speiseplan.

Wenn ich so über die letzten Sätze nachdenke, komme ich schon fleißig ins Grübeln. Eigentlich koche ich total gerne und es gibt nichts Tolleres, als am Wochenende an einem gut gedeckten Tisch zu sitzen und zu frühstücken. Aber wieso nehme ich mir unter der Woche nie die Zeit für ein Frühstück? Als Sportler braucht man doch Power. Es war also an der Zeit, etwas zu ändern.

Ein gesundes Frühstück zubereiten

Durch Zufall bin ich in dem Blog Schlaraffenwelt von David auf ein Brot gestoßen, welches nicht nur sehr lecker aussah, sondern aufgrund der Zutaten besonders viel Power liefern sollte.

Ein Blick auf die Zutaten hat mich überzeugt, da es sich ausschließlich um vegane Zutaten handelt. Außerdem schien es so, als wenn man die Zutaten nur in eine Schüssel geben müsse, kein großer Aufwand also. Das Rezept hat mich neugierig gemacht, und so landeten die Zutaten gleich auf dem Einkaufszettel, da ich es einmal ausprobieren wollte.

Backe, backe, …

Ich begann zu backen – nicht nur einmal. Das Brot gehört mittlerweile zu meinem täglichen Frühstück und auch meine Vermutungen haben sich alle bestätigt. Der Aufwand für das vegane Brot ist sehr gering. Das Brot hat keine Zusatzstoffe und schmeckt einfach fantastisch frisch. Und falls ich mal wirklich weniger Zeit habe, kann man das Topping auch getrost weglassen, da das Brot alleine schon einfach megalecker ist. Mit dem Brot habe ich einen Energielieferanten gefunden, der mir die nötige Power für meinen Tag liefert. Für mich als Frühstücksmuffel und Sportler eine perfekte Selbsterkenntnis!

Zutaten

135 g Sonnenblumenkerne
90 g Leinsamen
65 g Haselnüsse oder Mandeln (ganz)
145 g Haferflocken
2 EL Chia-Samen
4 EL Flohsamenschalen
1 TL feines Meersalz
1 EL Ahornsirup
3 EL Kokosöl
350 ml warmes Wasser

Zubereitung

Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Anschließend warmes Wasser, Kokosöl und Ahornsirup in einem separaten Gefäß mischen. Die aufgelöste Mischung kann nun mit den trockenen Zutaten vermischt und gut verrührt werden. Das Ganze kann anschließend in eine Kastenform (mit Kokosöl einfetten) gegeben werden. Die Masse sollte jetzt etwa 12 Stunden ruhen, damit sie eine feste Konsistenz bekommt.

Für das Backen wird der Ofen auf 170 Grad Umluft vorgeheizt und das Brot auf einem Rost für 25 Minuten gebacken. Nach 25 Minuten muss das Brot vorsichtig aus der Form gehoben und ohne Form weitere 45 Minuten gebacken werden. Nach dem Backen sollte das Brot ein wenig auskühlen, bevor es dann verzehrt werden kann.

Insidertipps

  • Als Topping eignet sich aufgeschnittene Avocado oder Kresse.
  • Die Preisunterschiede bei den Zutaten variieren, also gerne Preise vergleichen.
  • Brot nach dem Backen abkühlen lassen, sonst zerbröselt es beim Schneiden.
  • Warmes Wasser löst das Kokosöl besser auf.
  • Die Zubereitungszeit beträgt ca. 10 Minuten.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Benjamin

Moin aus Hamburg. Ich bin Benjamin und schreibe auf Laufmix seit 2014 über die Themen Laufen, Triathlon, Gadgets und Reisen. Außerdem zu finden auf Instagram, Facebook und Twitter. Paypal-Kaffeespende.

Werbung
Connect with us
Werbung
Aktuelle Beiträge

MIIEGO MiiBUDS PLAY: Neue Sportkopfhörer im Test ausprobiert

Wie du alle gespeicherten Strecken einfach von deiner Garmin Uhr löschen kannst.

Neue Garmin® Forerunner 265 und 965 Smartwatches vorgestellt

Welche Laufschuhe solltest du beim Polar Night Halbmarathon in Tromsø tragen?

5 unterschätze Anfänger-Fehler beim Laufen

Newsletter

Abonniere jetzt meinen exklusiven Newsletter und du bekommst regelmäßige Tipps, Erfahrungen und die neusten Blogeinträge.